Wärmepumpen
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Das Prinzip der Wärmepumpe ist eben so einfach, wie genial. Als Erstes wird Energie aus der Umgebung bezogen. Energiequellen sind vor allem das Erdreich, das Grundwasser und die Umgebungsluft. In der Wärmepumpe selbst wird damit ein Kältemittel, das einen wesentlich tieferen Schmelz- und Siedepunkt als Wasser hat, erwärmt und zum Verdampfen gebracht. Dieses Gas wird nun durch einen Kompressor gedrückt und kondensiert unter hohem Druck wieder. Die dadurch freigesetzte Kondensationsenergie erwärmt nun das Wasser aus dem Heizkreis. Die einzigen Kosten die im Betrieb entstehen, sind für den Stromverbrauch des Kompressors. Diese verbrauchte Energie wird jedoch zu fast 100% in Wärme umgesetzt und fließt in den Heizkreis. So können über 80% des Energieverbrauchs im Vergleich zu einer konventionellen Heizung eingespart werden.
Kältekreislauf einer Wärmepumpe
Das flüssige Kältemittel durchströmt den Verdampfer und entzieht der Wärmequelle (Erdreich, Wasser, Luft) Energie. Die aufgenommene Energie im Verdampfer reicht, um das flüssige Kältemittel verdampfen zu lassen. Der Kältedampf wird mit Hilfe eines Kompressors verdichtet was bedeutet, dass sich dieses noch weiter erhitzt. Nun durchströmt es den Kondensator und gibt die höhere Temperatur an das Heizungssystem ab. Dabei kondensiert das Kältemittel und wird wieder flüssig. Ein Expansionsventil regelt diesen Kreislauf, damit immer die optimale Menge an Kältemittel zum Verdampfer gelangt und so der Prozess erneut beginnen kann.
Welche Vorteile hat eine Wärmepumpe?
Bedeutet Heizen mit einer Wärmepumpe das ich weniger Energie verbrauche?
Ja, denn die Praxis zeigt, dass je nach Anlagenart und Auslegung zwischen 40% und 70% eingespart werden können. Unabhängig davon sind Vorlauftemperaturen von über 55°C nicht mehr zeitgemäß! Und bedenken Sie, dass bei Preiserhöhungen für Öl, Gas oder Strom dies für eine Wärmepumpe nur ca. 25% der Steigerung bedeuten.
Werden Wärmepumpen vom Staat gefördert?
Ja. Der Staat und die einzelnen Bundesländer/Kantone fördern die Wärmepumpe. Auch einige Energieversorger habe endlich die Zeichen der Zeit erkannt. Außerdem gibt es zusätzlich spezielle Wärmepumpentarife. Da sich die Form und Höhe dieser Förderprogramme von Zeit zu Zeit ändern bzw. Bund/Kantone eigene Förderprogramme auflegen, sollte man hier gezielt bei Bedarf nachfragen.